Die Themen Finanzierung und Förderung sind wesentlicher Bestandteil der Planung eines neuen Mobilitätsprojekts. Meist wurden im Rahmen der Kalkulation bereits erste Überlegungen angestellt, wie die geplanten Ausgaben finanziert werden können. Trotzdem lohnt es sich, nochmal im Detail zu prüfen, welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten in Frage kommen und wie sie akquiriert werden können. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Förderung seitens lokaler Partner oder Unterstützer häufig leichter zu bekommen ist, als Bundes- oder gar EU-Förderungen. Diese sind üblicherweise mit sehr viel administrativem Aufwand verbunden.

Finanzielle Förderung
Da ein neues Mobilitätsprojekt in der Regel mit nicht unerheblichen Kosten und Investitionen einhergeht, sollten sämtliche Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden. Oft gibt es verschiedene Optionen, die mit unterschiedlichen Anforderungen und Beantragungsaufwand einhergehen.
- EU- / Bundesförderungen
- Landesförderungen, oft über die Investitionsbanken oder die jeweiligen entsprechenden Landesministerien (Umwelt, Verkehr, Wirtschaft)
- Förderung durch Stiftungen, bestenfalls lokal ansässige (z.B. lokale Umweltstiftungen, Bankenstiftungen etc.)
- Förderungen durch die Gemeinde im Rahmen von Ausschreibungen oder eigenen kleinen Förderprogrammen
- Förderung durch Unternehmen oder Privatpersonen, die dem Projekt gewogen sind und die Mobilitätswende unterstützen wollen.
- Gemeinde: indirekte finanzielle Unterstützung, z.B. durch Bereitstellung von Netzanschluss, Ladeinfrastruktur, Stellplätzen etc. Außerdem Bekanntmachung und Bewerbung eines Angebots und Erhöhung von Glaubwürdigkeit / Reputation. Regelmäßige Nutzung des Angebots (Ankermiete)
- Lokalen Unternehmen: Nutzung des Angebots (z.B. Ankermiete oder Firmencarsharing), Sponsoring, Unterstützung durch Zuschüsse, Nutzung ihrer Reichweite zur Bekanntmachung, Kundengewinnung und zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit
- Privatpersonen: Verpflichtung zur regelmäßigen Nutzung eines Angebots. Nutzung der eigenen Reichweite, um das Projekt zu bewerben und positive Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Im Newsbereich auf unserer Seite möchten wir außerdem regelmäßig über aktuelle Förderungen für Sharingvorhaben und Ladeinfrastruktur informieren.
Finanzierung
Um die nötigen Investitionen auch tätsächlich tätigen zu können und nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, ist eine solide Finanzierungsplanung nötig.
- Eigenkapital, z.B. einer Genossenschaft (falls vorhanden)
- Außerdem für Genossenschaften denkbar: Finanzierung über Nachrangdarlehen
- Finanzierung über Bankdarlehen
- Weitere und ausführliche Informationen finden sich auch auf dem Existenzgründerportal des Wirtschaftsministeriums im Bereich Finanzierung / Förderung
Auf www.genossenschaften.de findet sich eine Arbeitshilfe zur Liquiditätsplanung, welche genutzt werden kann.